Seit Gründung der St. Clemens-Pfarrkirche vor etwa 1000 Jahren sangen die Nonnen des benachbarten Zisterzienserinnenklosters die Messen vom "Nonnenchor" aus, einer Empore im hinteren Teil des Mittelschiffs. Nach der Auflösung des Klosters, etwa im Jahre 1766, bekam die Pfarrkirche einen säkularen Männerchor. Erst nach dem 1. Weltkrieg wurden auch Frauen aufgenommen und bis heute gibt es einen gemischten Chor.
Im Jahre 2007 erfuhr der damalige Kirchenchor eine Neubelebung, welche einen starken Mitgliederzuwachs zur Folge hatte. Das Jubiläum "250 Jahre Chorgesang" feierte der Chor im Jahre 2016. Zu diesem Anlass erschien eine Chronik, die am Schriftenstand der Pfarrkirche erhältlich ist.
→ Chronik - 250 Jahre Chorgesang in Drolshagen (PDF, ca. 25 MB)
Seit September 2018 wird der Chor an Sankt Clemens von Frau Gisela Ries-Sudowe geleitet. Frau Ries-Sudowe ist in Erkrath aufgewachsen und besuchte während ihrer Schulzeit die Bischöfliche Kirchenmusikschule Essen, um dort das C-Examen für nebenberufliche Kirchenmusiker abzulegen. Nach dem Lehramtsstudium der Fächer Deutsch und Musik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Folkwang-Hochschule Essen folgte ein ergänzendes Studium im Fach Dirigieren mit dem Schwerpunkt Chorleitung bei Prof. Ralf Otto.
Nach dem zweiten Staatsexamen war sie sechs Jahre an der Adolf-Reichwein-Gesamtschule in Lüdenscheid tätig, bevor sie 2009 an das Städtische Gymnasium Olpe wechselte.
Derzeit hat der Chor an Sankt Clemens rund 45 Mitglieder, die sich auf die Stimmen Sopran, Alt, Tenor und Bass aufteilen. Die aktuelle Alterspanne reicht von ca. 25 bis 80 Jahre.
Der Vorstand unseres Chores setzt sich derzeit aus folgenden Mitgliedern zusammen: